Barometer der „Civic Tech“ 2019

Die Ausgabe des Bürgertechnologie-Barometers 2019 ist nun abgeschlossen. Die zweite Ausgabe wird im September 2020 aktiv sein.

 

Kontext

Civic Tech“ (englisch für staatsbürgerliche Technologien) ist ein Begriff, für den es viele verschiedene Definitionen und Interpretationen gibt. Im Allgemeinen bezeichnet man damit eine große Anzahl von technischen Konzepten, deren Ziel es ist, die Beteiligung an politischen Prozessen zu vereinfachen. Das politische Engagement der Bürger soll unter anderem durch die Einführung von Kommunikationsplattformen und anderen technischen Infrastrukturen gefördert werden.

Die Einführung von „Civic Techs“ sollte insbesondere Folgendes verbessern:

  • Die Verbreitung der Informationen: für Projekte, politische Entscheidungen usw.
  • Das Gespräch zwischen VolksvertreterInnen und StaatsbürgerInnen: soziale Netzwerke, digitale Apps, um direkt mit VolksvertreterInnen zu kommunizieren oder anzusprechen.
  • Die Bürgerbefragung: Fragebogen, Umfrage, Abstimmung, Erfassung der verschiedenen Stellungsnahmen der BürgerInnen (z.B. Crowdfunding).
  • Den Beitrag der BürgerInnen: Meldung-Apps, Hilfsmittel für das Crowdsourcing, Hilfsmittel für den Vorschlag neuer Ideen und Projekte.
  • Den Datenaustausch: Open Data.

Diese Digital-Technologien werden oft finanziell von öffentlichen Diensten unterstützt. Diese arbeiten dann für die Entwicklung, die Verwaltung oder die Animation der Apps, mit privaten oder staatlichen Unternehmen zusammen.

Ein Barometer der „Civic Tech“ in der Schweiz

Dieser Fragebogen ist die erste Ausgabe des Barometers der „Civic Tech“ in der Schweiz, und wurde vom Labor für Stadtsoziologie (LaSUR) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) erstellt.

Der Fragebogen wendet sich an die Schweizer Behörden, die „Civic Tech“-Hilfsmittel schon eingerichtet haben oder die es vorhaben, welche einzurichten.

Die Hauptziele des Fragebogens sind:

  • Die verschiedenen Methoden (Technologien und Einsatzmöglichkeiten), die in Schweizer Städten, Gemeinden und Kantone angewendet werden, sowie Akteure, die im Bereich der Civic Tech tätig sind, auf nationaler Ebene zu erfassen.

  • Wissen zu erzeugen und diese Methoden auf nationaler und internationaler Ebene bekannt zu machen.

  • Den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Städten, Gegenden und Kantonen über diese Thematik zu fördern.

  • Ein langfristiges Netzwerk von PartnerInnen und ExpertInnen auf nationaler Ebene zu schaffen.

Über den Fragebogen

Der Fragebogen besteht aus zwei Hauptteilen:

– Einem allgemeinen Teil mit 3 Abschnitten über Civic Tech innerhalb Ihrer Struktur

  1. Steckbrief der Behörde
  2. Die Bürgerbeteiligung in Ihrer Behörde
  3. Die Bürgerbeteiligung und die digitalen Technologien in Ihrer Behörde

– Einem Teil „Tech-Datenblatt“, wo Sie angeben können welche spezifischen Hilfsmittel und wie Sie die verschiedenen Hilfsmittel eingerichtet haben. Sie können 1 Tech-Datenblatt ausführlich ausfüllen und bis zu 3 zusätzlichen Tech-Blättern synthetisch ausfullen. Jedes Tech-Datenblatt besteht aus 4 Abschnitten:

  1. Informationen über das Hilfsmittel
  2. Ressourcen des Hilfsmittels
  3. Beitragsbedingungen
  4. Bewertung

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Barometers 2019 sind hier verfügbar: : Enquête Civic Tech 2019

 

Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse wurde am Montag, dem 3. Februar, um 13.30 Uhr im 3DD espace de concertation in Genf organisiert.

Danksagung

Dieses Projekt wird von der Beratungs- und Kommunikationsbehörde des Kantons Genf (Amt für Raumentwicklung) unterstützt.

Dieser Fragebogen wurde von dem Barometer der digitalen lokalen Demokratie inspiriert und übernimmt einige Elemente aus diesem Barometer, dass seit 2016 vom Französischen Thinktank Décider Ensemble erstellt wird.

Ansprechpartner / Frage

Sie können mit uns jederzeit per E-Mail Kontakt nehmen, unter  Armelle Hausser